• Entwicklung neuer Fassadenfunktionen

    Energieerzeugung Regenwassermanagement Luftreinhaltung Stadtbegrünung und -klimatisierung
  • Einsatz innovativer Materialien und Verfahren

    Nachwachsende Rohstoffe (z.B. Pilz-basierte Werkstoffe) Verbundmaterialien Einsatz neuester Fertigungsverfahren (z.B. Laser- & Wasserschneiden, 3D-Druck) Modularer Aufbau
  • Integration moderner Technologien

    Solarzellen Superabsorber Hitzeabweisende Beschichtungen Integrierter Sonnenschutz
  • Smarte Steuerung und Automatisierung

    Adaptive Textilien als Sonnenschutz Wartungsroboter Gesteuerte Wasserverdunstung Solarmodulsteuerung
  • Vernetzung von Wirtschaft und Forschung

    Schaffung eines binationalen Innovationsclusters (DE & AT) KMUs und Forschungsinstitutionen im Austausch Beobachtung neuester Entwicklungen im Bereich der Fassaden Konferenzen gewährleisten Austausch zwischen den Partnern und mit externen Stakeholdern

Das Netzwerk

27 Partner, 1 Ziel: Die nachhaltige, umwelt- und klimafreundliche Stadtentwicklung.

Im Rahmen einer nachhaltigen und klimafreundlichen Stadtentwicklung wird die effiziente und integrierte Nutzung aller Gebäudeflächen immer wichtiger. Energieproduktion, Regenwasserretention- und Verdunstung, Grünfläche, Feinstaub- und CO2-Filterung sind potentielle Nutzungsformen für zukünftige Fassaden. Das Netzwerk bringt Vertreter innovativer Unternehmen, Investoren und wissenschaftlicher Institutionen zusammen und dient als Plattform, um eine aktive Zusammenarbeit aller Partner zu ermöglichen. Das ttz Bremerhaven fungiert als Managementeinrichtung und steht den Partnern aktiv mit Rat und Tat zur Seite.

An dieser Stelle werden wir Ihnen in Kürze die aus dem Netzwerk hervorgegangenen Forschungsprojekte vorstellen.

Im Netzwerk „Funktionsfassade“ werden innovative Ansätze und Technologien zu neuen Anwendungs- und Nutzungskonzepten für Gebäudehüllen entwickelt, demonstriert und vermarktet. Akteure wie Fassadenbauer, Bauunternehmen, Architekten, Baustoffhersteller und wissenschaftlichen Institutionen werden gezielt durch Forschungs- und Demonstrationsvorhaben in die Lage versetzt mit Projektentwicklern und Nutzern neue Produkte zu entwickeln und am Markt zu etablieren.

Haben Sie Interesse an einem Beitritt zu unserem Netzwerk? Dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Lesen Sie unser Neuestes

News und Events

Innovationstag Mittelstand 2023
Innovationstag Mittelstand 2023

Am 15. Juni findet auf dem Gelände der AiF...

Weiterlesen
Abschlusstreffen der ersten Netzwerkphase
Abschlusstreffen der ersten Netzwerkphase

Das dritte und letzte Treffen in der ersten...

Weiterlesen

Koordinator des Netzwerks

Koordinator des Netzwerks

zim

Koordinator des Netzwerks

Förderer

Förderer