Projekte

In unserem Netzwerk haben sich bereits viele zukunftsweisende Projekte entwickelt, mit dem Engagement von mehr als 26 aktiven Netzwerkpartnern. Hier sind einige Projekte aus dem Netzwerk:

Im Zentrum dieses Projekts steht eine Durchführbarkeitsstudie, die die notwendigen Voraussetzungen und Ressourcen für eine modulare Grünfassade mit integrierter Dämmung untersucht
In dieser Studie wurde unter der Zielsetzung grüner und lebenswerter Städte die Machbarkeit innovativer moosbegrünter Fassadenmodule für serielle Sanierungen untersucht. Die, in Kooperation zwischen der Green City Solutions GmbH und der Priedemann Fassadenberatung GmbH entstandene Studie zeigte: Insbesondere modular konzipierte Moos-Fassadenmodule haben ein großes Potential für die Sanierung von Bestandsgebäuden. Sie erschließen vielfältige Vorteile, wie beispielsweise die effiziente und vergleichsweise einfach zu pflegende Begrünung, die steuerbare Luftreinigung sowie Kühleffekte.
Im Fokus steht die Entwicklung eines modularen, vorgefertigten Photovoltaik-Fassadenmoduls für Wohngebäude, das den BEG 55-Anforderungen gerecht wird und eine integrierte Dämmung besitzt.
Im Rahmen dieses Projektes sollen die Vorteile einer Fassadenbegrünung zur Kühlung städtischer Wärmeinseln und die Möglichkeit mit Hilfe von Pflanzen leicht verschmutztes Abwasser, so genanntes Grauwasser, zu reinigen kombiniert werden. Es soll ein kostengünstiges, modulares und sensorgestütztes, vollautomatisches System entwickelt werden. Dieses System kann zur Einsparung wertvollen Trinkwassers beitragen und lässt außerdem individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu.
Ziel ist die Entwicklung eines speziellen Sicherungsdübels zur Befestigung von Fassadenelementen an bestehenden Beton-Wetterschalen aus den Jahren 1960-1980. Dies ermöglicht energetische Sanierungen und die Integration besonderer Fassadenfunktionen, wie Photovoltaik oder Begrünung.
In diesem Projekt werden Leichtbaufassadenelementen zur Aufnahme von Funktionsmodulen entwickelt und beprobt. Die Fassadenelemente sollen dabei verschiedene Anforderungen erfüllen: modularer Aufbau, industrielle Fertigung, und Kombinierbarkeit mit Photovoltaik- und Begrünungselementen. Durch das „optimierte Gewicht“ können Funktionen integriert werden, ohne „große“ Anpassungen an der Statik vorzunehmen.

 

Finanzielle Förderung

Unterstützung und Förderstrukturen des Innovationsnetzwerks Funktionsfassade

Das Innovationsnetzwerk Funktionsfassade profitiert von verschiedenen Unterstützungsmechanismen und Förderprogrammen. Hierbei ist es wichtig, zwischen den Geldgebern, den Betreuern von Förderprogrammen (Projektträger) und den konkreten Förderprogrammen selbst zu unterscheiden.

Geldgeber

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) steht als zentrale finanzielle Säule hinter verschiedenen bedeutenden Förderprogrammen und spielt somit eine entscheidende Rolle in der Finanzierung innovativer FuE-Projekte.

Projektträger

Diverse Institutionen sind als Projektträger in die Vergabe der Fördermittel involviert, darunter:

Förderprogramme

Das Netzwerk nutzt u.a. die folgende Förderprogramme, um seine Innovationsprojekte voranzutreiben:

  • ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand)
  • Leichtbau: Ein Programm, das insbesondere durch den PTJ im Auftrag des BMWK betreut wird.
  • Serielles Sanieren: Fokus auf standardisierte und schnelle Sanierungsmaßnahmen.